
Neu ab 2019: Unser eSport-Stammtisch
Auch bei uns in Schleswig-Holstein ist eSport inzwischen ein brennendes Thema: Die Landesregierung berät derzeit über eine Förderung, an der FH Westküste kommt die eSport-Akademie und zahlreiche Veranstaltungen entstehen. Wir setzen Veranstalter*innen, Spieler*innen und weitere Akteur*innen an einen Tisch, um eine bessere Vernetzung zu fördern. Komm auch du vorbei!

Digitalisierungspreis 2018 für IFgameSH
Auf der Digitalen Woche 2018 wurden wir mit dem Sonderpreis des Digitalisierungspreises ausgezeichnet! Wir freuen uns mega über diese Ehre und darüber, dass die Jury die Wichtigkeit von Spieleentwicklung in SH erkannt hat.

Regionalvertretung des game-Verbandes
Der game–Verband der deutschen Games-Branche hat zur DiWo 2018 ihre Regionalvertretung in SH angekündigt. Einer der drei Vertreter des game SH ist unser Mitgründer Jens! Wir kooperieren eng und kämpfen gemeinsam für die Spielebranche in SH.

Monatliche Stammtische
Einmal im Monat treffen wir uns zum Stammtisch für Spieleentwickler*innen in der starterkitchen in Kiel. Hier besprechen wir aktuelle Projekte, tauschen Kontakte und Erfahrungen aus und helfen anderen Entwickler*innen bei ihren Herausforderungen. So erhalten alle die Möglichkeit, ihr bzw. sein Anliegen der Runde zu präsentieren und Mitstreiter*innen für eigene Projekte zu finden. Ab 2019 ergänzen wir unser Angebot um einen eSport-Stammtisch, um auch eSport-Akteur*innen eine Plattform zu bieten.
Mentoring
Spieleentwicklung ist ein komplexes Thema und es gibt viele Punkte, die für Neulinge zunächst etwas überwältigend sein können. Deswegen bieten wir Mentoring-Sessions für dich oder dein Team an, bei denen wir euch in Einzelgesprächen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und wenn auch unser Wissen mal an seine Grenzen stößt, setzen wir euch mit weiteren Mentor*innen aus unserem weitreichenden Netzwerk in Verbindung.


Sessions
Im Rahmen der Sessions, die von opencampus.sh angeboten werden, organisieren wir wöchentliche Vorträge zur Spieleentwicklung. Hier erfährst du aus erster Hand, wie Spiele entwickelt werden. Außerdem berichten Entwickler*innen von ihren Erfahrungen. Studierende der Uni Kiel oder der FH Kiel können für die Sessions sogar ECTS-Punkte bekommen!
Gamejams
Ein Gamejam ist ein Hackathon für Videospiele. Dabei wird in kurzer Zeit (oft 48 Stunden) ein Spiel entworfen und programmiert. Es ist also eine Art kreative Übung für alle, die an Spieleentwicklung interessiert sind – und der ideale Weg, um in einem sicheren Umfeld erste Erfahrungen mit der Spieleentwicklung zu machen, sein bestehendes Wissen auszubauen oder um sich einfach kreativ auszutoben.


Jens Bahr
Jens hat sein erstes Spiel programmiert, als er 12 war. Inzwischen sind da natürlich einige Spiele hinzu gekommen. Als studierter Informatiker und Gründer von „Off The Beaten Track“ sind seine Kernkompetenzen Game Design, Programmierung, Produktion und eigentlich alles, was irgendwie mit Videospielen zu tun hat.

Karolin Kraut
Vom Bodensee nach Kiel. Karo Kraut hat das Spielestudio „Storyyeller Games“ hier in Kiel gegründet, welches den Fokus auf narrative Computerspiele mit kulturellem und künstlerischem Anspruch legt. Ihre Kernkompetenzen sind Storytelling, Game Design und Game Aesthetics.

Julia Seifert
Julia Seifert ist spät, aber dafür sehr intensiv zu Videospielen gekommen und dann in der Indie-Szene verblieben. Von Marketing zu Community Management und Localization hilft sie Studios in den Sachen, die oftmals zu kurz kommen. Außerdem berichtet sie gerne aus der Let’s Play-Szene.

Jana Möglich
ESport und Gender-Themen in Bezug zu Videospielen sind Janas Metier. Sie war selber jahrelang in eSport-Vereinen als Spielerin und Managerin aktiv. Ihr gewonnenes Knowhow hat sie u.a. als Community Managerin bei der Electronic Sports League eingesetzt. Später hat sie sich in Bachelor und Master Thesis auch forschend mit Videospielen und eSport beschäftigt.